WILLKOMMEN IN UNSERER HÄMODIALYSE-ABTEILUNG!
Hier einige nützliche Informationen, um Sie bei Ihrer Behandlung zu begleiten.
Was ist Hämodialyse?
Das Blut wird mithilfe eines Generators durch einen Filter gereinigt, wobei zahlreiche Giftstoffe (Harnstoff, Kreatinin, Kalium, Phosphor…) entfernt werden. Auch überschüssiges Wasser und Salz, das sich angesammelt hat, wird entfernt. Die Hämodialyse benötigt einen Gefäßzugang, der einen ausreichenden Blutfluss ermöglicht.
Dieser Zugang kann erfolgen durch:
- eine arterio-venöse Fistel,
- einen Venenkatheter, der am Hals platziert wird.
Bei Ihrer Ankunft zur Dialysesitzung:
Sie können Ihre persönlichen Sachen (außer Wertgegenstände) in der Umkleide ablegen.
Es wird empfohlen, Kleidung zu tragen, die für die Pflege entsprechend Ihres Gefäßzugangs geeignet ist, das heißt:
- weite Ärmel am Arm mit der Fistel
- oder ein Hemd mit einfacher Öffnung, wenn Sie einen Katheter haben.
Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände mit einem alkoholischen Händedesinfektionsmittel, bevor Sie die Dialyse betreten.
Eine Klingel steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Ankunft zu signalisieren, und eine Pflegefachkraft wird Sie zur geplanten Behandlungszeit abholen.
Das Wiegen erfolgt beim Betreten des Raumes ohne Schuhe, Jacke oder Accessoires.
Während Ihrer Dialysesitzung
Die Überwachung erfolgt durch Pflegekräfte, und es ist bei jeder Sitzung eine ärztliche Anwesenheit gewährleistet.
Zur Information:
Blutentnahmen finden alle 14 Tage statt, einschließlich Tests auf HIV, Hepatitis, Covid-19 usw.
Bitte bringen Sie ärztliche Verordnungen von anderen Ärzten mit, um Ihre Behandlung zu harmonisieren.
Ihre Beschäftigungen während der Sitzung:
Sie können fernsehen und erhalten einen kabelgebundenen Kopfhörer, den Sie bei jeder Sitzung wieder mitbringen.
Sie können auch Ihren Laptop oder Tablet mitbringen. Auf Wunsch erhalten Sie einen Internetzugangscode, der eine Woche gültig ist.
Sie können sich auch ausruhen, schlafen, Musik hören oder lesen.
Wir bieten auch Sportmöglichkeiten mit einem am Bett oder Rollstuhl angebrachten Fahrrad an.
Organisation des Dienstes und Zeiten
Wir empfangen Patienten für ihre drei wöchentlichen Hämodialysesitzungen:
Montag-Mittwoch-Freitag oder Dienstag-Donnerstag-Samstag
- Erste Runde ab 06:00 Uhr
- Zweite Runde ab 11:15 Uhr
- Dritte Runde ab 16:15 Uhr
Transport
Die Transportkosten für Dialysesitzungen werden von der CNS zu 100 % übernommen.
Das Transportmittel ist eine ärztliche Verordnung und richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand:
- Krankenwagen: je nach Bedarf
- Taxi
- Eigenes Fahrzeug: wird jedoch wegen der möglichen Erschöpfung nach der Sitzung nicht empfohlen.
Sie können das Taxiunternehmen nach der von der CNS vorgegebenen Liste selbst wählen.
Zur Unterstützung
Die Diagnose einer Nierenerkrankung und der Beginn der Hämodialyse sind belastende Ereignisse, die das Privatleben stark verändern können. Die Hämodialyse erfordert eine Anpassung an einen neuen Lebensrhythmus und die Entwicklung neuer Gewohnheiten.
Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Pflegeteam oder direkt telefonisch:
- Die Therapeutische Bildungs-Pflegekraft oder die Klinik für Nierenerkrankungen (CMR) beantwortet Ihre Fragen zum Thema „Wie Sie besser mit Ihrer Krankheit im Alltag umgehen können“.
- Die Sozialarbeiterin informiert und unterstützt Sie bei administrativen und sozialen Angelegenheiten.
- Die Psychologin bietet Gespräche, Reflexion und Unterstützung rund um die Krankheit und kann auch Ihre Angehörigen einbeziehen.
- Die Diätassistentin unterstützt Sie bei ernährungsbezogenen Schwierigkeiten.
Schmerzmanagement in unserer Einrichtung: Das gesamte Team ist für die Schmerzbehandlung sensibilisiert und arbeitet zusammen, um Ihr Wohlbefinden mit den bestmöglichen Methoden sicherzustellen (Medikamente, Hypnose, Massage, Ablenkung …).
Urlaub
Sie können Ihre Behandlung in einem anderen Zentrum fortsetzen, wenn Sie verreisen möchten (Urlaub, familiäre oder berufliche Gründe).
Bitte informieren Sie uns rechtzeitig über Ihr Vorhaben, damit unsere Urlaubskoordinatorin nach ärztlicher Zustimmung alle notwendigen Schritte für die Betreuung im Urlaubszentrum einleiten kann.
Transplantation
Wenn Sie möchten und die Voraussetzungen erfüllen, können Sie für eine Nierentransplantation infrage kommen. Ihr Nephrologe beurteilt Ihren Gesundheitszustand und veranlasst eine Voruntersuchung zur Transplantation. Diese umfasst alle notwendigen Untersuchungen zur Aufnahme auf die Transplantationsliste. Eine spezialisierte Pflegefachkraft für Transplantationsnachsorge koordiniert die Voruntersuchungen und vermittelt zwischen Ihnen, den Ärzten und dem Transplantationszentrum.
Kontakt
Dialyse: +352 2863 4720 oder +352 2863 4722
Abteilungsleitung: +352 2862 3820
FAX: +352 2863 5932
MAIL: alexander.kranz@hopitauxschuman.lu
Für Transplantationsmanagement:
- fabienne.bach@hopitauxschuman.lu
- Praxis Dr. Bellucci: +352 2863 6449
Fax: +352 2863 5959 - Praxis Dr. Hadji: +352 2863 6452
Fax: +352 2863 5932 - Praxis Dr. Scheifer: +352 2863 6447
Fax: +352 2863 5975
Wenn die Dialyseabteilung geschlossen ist, gibt es eine Bereitschaft am Standort Hôpital Kirchberg.
Sie erreichen diese unter +352 286 911 (die Zentrale verbindet Sie mit dem diensthabenden Arzt).
Oder rufen Sie den Nephrologie-Dienst 5B in Kirchberg an unter +352 2862 6520 (24/7 erreichbar).