Entdecken Sie „Wou deet et wéi?“, eine neue Kampagne, die den Fortschritt der Medizin und der klinischen Praktiken im Laufe der Zeit beleuchtet.
In dieser neunten Folge sprechen Dr. Anja Braun, Diabetologin, und Isabel Santos, Krankenschwester in der Diabetesklinik des SRH, über die Entwicklung der in der Diabetologie verwendeten Instrumente (Pens, Insulinpumpen).
In dieser neunten Folge stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr Danièle de la Hamette (Diabetologin) und Carole Oster (Krankenschwester in der Diabetesklinik des HRS) das Fachgebiet der Diabetologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
In der achten Folge sprechen die orthopädische-traumatologen Chirurgen Dr. Pit Putzeys und Dr. Yves Salentiny über die ersten Therapien, in der Orthopädie angewendet wurden, über Orthopädie im weiteren Sinne, aber auch über Tipps für den ersten Besuch beim Orthopäde.
In dieser achten Folge stellen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr. Philippe Wilmes und Dr. Jacques Mehlen, orthopädische Chirurgen, das Fachgebiet der Orthopädie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
In der siebten Folge sprechen die Rheumatologen Dr. Nathalie Klemmer und Dr. Marco Hirsch über die ersten Therapien, die im 19. Jahrhundert in der Rheumatologie angewendet wurden, über Rheumatologie im weiteren Sinne, aber auch über Tipps für den ersten Besuch beim Kardiologen.
In dieser siebtem Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Marco Hirsch und Dr Liz Vandivinit (Rheumatologen) stellen das Fachgebiet der Rheumatologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
In dieser sechste Folge berichten die Kardiologen Dr. Catherine Seck und Dr. Steve Huijnen sprechen über den Herzschrittmacher von seiner Erfindung bis zu seiner heutigen Verwendung und Form, über Kardiologie im weitesten Sinne und über Tipps für den ersten Besuch beim Kardiologen.
In dieser sechste Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS) und Dr. Carlo Dimmer (Kardiologe) stellen das Fachgebiet der Kardiologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
In dieser fünften Folge berichten Dr. Marion Sabri, Ärztin für Anästhesie und Reanimation / SAMU, und Dr. Laurent Münster, Arzt für Anästhesie und Reanimation / SAMU, über die verschiedenen Techniken, die in der Anästhesie seit dem ersten zahnärztlichen Eingriff unter Chloroform verwendet wurden.
In dieser vierte Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Cyril Thix (Arzt für Anästhesie und Reanimation) und Dr. Marco Klop (Arzt für Anästhesie und Reanimation) stellen das Fachgebiet der Anästhesie und Reanimation mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Dr. Birgit de Pourcq, Fachärztin für Geburtshilfe, und Dr. Laurent Juncker, Gynäkologe, stellen uns einen automatischen Bauchwandspreizer mit seinen Seitenventilen vor, der bei einem Kaiserschnitt mit Öffnung der Bauchhöhle verwendet wird, aber auch die Entwicklung der verschiedenen Techniken und Technologien, die in der Gynäkologie und Geburtshilfe eingesetzt werden.
In dieser vierte Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Marc Stieber (Gynäkologe) und Kristel von Laufenberg (Hebamme) sprechen mit Camille Ney von RTL Luxemburg über gynäkologische Erkrankungen.
In der dritten Folge sprechen Julie Kohll, Krankenschwester in der pädiatrischen Notaufnahme, und Christian Kirwel, Pflegedirektor, über die Entwicklung der Technologie bei der Erfassung der Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern.
In dieser dritte Folge sprechen Prof. Claude Braun, Wilfried Kottmann undMaggy Schmit mit Camille Ney von RTL Luxemburg über die Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegehelfern
In dieser zweiten Folge stellen Dr. José Batista und Dr. Bernd Meyer die technologischen Entwicklungen in der Urologie der letzten 50 Jahre vor, darunter den Da Vinci-Roboter, der heute bei Prostatakrebsoperationen eingesetzt wird.
Entdecken Sie die zweite Folge der Kampagne zum Thema Urologie. Prof. Claude Braun, Dr. Bernd Meyer und Dr. Patrick Krombach sprechen mit Camille Ney von RTL über urologische Erkrankungen.
In dieser ersten Folge stellt uns Dr. Emilie Costantini einen magnetischen Elektromagneten zur Entfernung von Fremdkörpern aus dem Auge vor, der 1920 von Dr. Haab in Zürich erfunden wurde. Dr. Michelle Berna-Thill spricht auch über die Entwicklung der Technologie in der Augenheilkunde bis zum heutigen Tag.
Entdecken Sie den ersten Podcast unserer neuen Serie „Wou deet et wéi?“, die in Zusammenarbeit mit RTL entstanden ist. Pr Claude Braun, Dr. Emilie Costantini und Dr. Michelle Berna-Thill sprechen mit Camille Ney über Augenkrankheiten.