
Du bist zwischen 13 und 18 Jahren alt und brauchst Unterstützung, um mit psychischen Belastungen wie Stress, Ängsten oder Krisen umzugehen?
Das AKTIon-Team bietet dir schnelle, ambulante Hilfe – flexibel, kostenfrei und auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Unser Ziel ist es, dir und deiner Familie eine schnelle Unterstützung zu bieten und dir zu helfen, deine psychische Gesundheit zu stabilisieren.
Unser Angebot:
- Schnelle und bedarfsgerechte Unterstützung und Krisenintervention: Wir bieten dir schnelle Hilfe, die auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. So kannst du in schwierigen Zeiten schnell Unterstützung bekommen.
- Vermeidung von Hospitalisierung: Durch gezielte ambulante Unterstützung können wir gegebenenfalls verhindern, dass du eine stationäre Behandlung benötigst.
- Überbrückung von Wartezeiten: Falls du auf einen Therapieplatz bei einem ambulanten Psychologen wartest oder auf der Warteliste für die Tagesklinik oder für eine stationäre Behandlung stehst, helfen wir dir, diese Zeit zu überbrücken.
- Nachbetreuung: Auch nach einem Klinikaufenthalt oder einer intensiven Betreuung bleiben wir an deiner Seite, um einen reibungslosen Übergang in den Alltag zu ermöglichen.
- Kombination aus Gruppenangeboten, Einzelgesprächen und Familienarbeit: Unsere Gruppenangebote bietet dir einen sicheren Raum, um dich mit anderen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Zusätzlich bieten wir bei Bedarf individuelle Einzelgespräche an, in denen du deine persönlichen Themen vertiefen kannst. Auch die Einbeziehung deiner Eltern und Bezugspersonen ist möglich, um die Unterstützung zu erweitern und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Unser multiprofessionelles Team:
Der Kinder- und Jugendpsychiater unterstützt und berät das Team mit seiner Expertise in der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen. Kinder- und Jugendpsychiater des SNPJ verweisen meist die Jugendlichen zu uns. Durch regelmäßige Nachbetreuung wird die ambulante Behandlung flexibel an den Bedarf der Jugendlichen angepasst.
Die Psychologin setzt verschiedene psychologische und therapeutische Methoden ein, um mit den Jugendlichen an individuellen Herausforderungen zu arbeiten. Ihr Fokus liegt auf schnellen und bedarfsgerechten Maßnahmen zur Unterstützung in Krisen und Förderung der psychischen Gesundheit.
Die Gesundheits- und Krankenpflegerinnen unterstützen aktiv den Weg zurück in den Alltag. Sie sind in therapeutische Angebote eingebunden und führen unter anderem Besuche von Jugendhäusern, Sportaktivitäten und Aufklärung durch.
Die Sozialpädagogen sind zentrale Ansprechpartner für die Zusammenarbeit mit sozialen Diensten und dem Jugendamt (ONE). Sie sorgen dafür, dass die Jugendlichen die nötige soziale Unterstützung erhalten – sei es in der Bildung, sozialen Integration oder bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen.
Dr. Christopher GOEPEL (beratender Kinder- und Jugendpsychiater)
Louisa KOENIG (Psychologin)
Anne M. PRENDOTA (Gesundheits- und Krankenpflegerin)
Laura DISANTOLO (psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin)
Service-Kontakt-Informationen
Hôpital Kirchberg
9, rue Edward Steichen
L–2540 Luxembourg