
Unsere Vision
Das Brustkrebszentrum hat zum Ziel, Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs oder anderen Brusterkrankungen eine multidisziplinäre und qualitativ hochwertige Betreuung zu bieten – unter Berücksichtigung ihrer Lebensqualität in jeder Phase ihres Behandlungswegs.
Unsere Hauptaufgaben und Tätigkeiten
Unser Zentrum (derzeit im Zertifizierungsprozess nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft) vereint alle notwendigen Kompetenzen sowie modernste technische Ausstattung, um Brustkrebs zu diagnostizieren, zu behandeln und eine kurz- und langfristige Nachsorge zu gewährleisten.
Die Hauptaufgabe unseres Zentrums besteht darin, Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs eine hochwertige und individuell angepasste Versorgung zu bieten. Dabei stützt sich das Zentrum auf ein multidisziplinäres Team bestehend aus Radiolog:innen/Senolog:innen, Gynäkolog:innen, plastischen Chirurg:innen, Onkolog:innen, Strahlentherapeut:innen, Patholog:innen und Case Managern:innen (Breast Care Nurses), um eine präzise Diagnose und eine wirksame Behandlung sicherzustellen.
Forschung und Innovation sind integraler Bestandteil unserer Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer Therapieansätze und die Optimierung bestehender Behandlungsprotokolle. Unser Zentrum legt außerdem großen Wert auf psychologische und soziale Begleitung sowie auf die Rehabilitation der Patient:innen, um ihr ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern. Unser Zentrum beteiligt sich aktiv an klinischen Studien und bietet den Patient:innen Zugang zu innovativen und vielversprechenden Behandlungsmöglichkeiten.
Unser Ansatz
Zusätzlich zu den spezifischen Behandlungen von Brustkrebs umfasst die Betreuung der Patient:innen unterstützende Maßnahmen, um die Lebensqualität zu erhalten. Diese unterstützenden Maßnahmen beinhalten eine diätetische, psychologische, spirituelle und soziale Betreuung.
Unser interdisziplinäres Team entwickelt eine individuell angepasste Therapiestrategie basierend auf den biologischen und molekularen Eigenschaften des Tumors sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin bzw. des Patienten. Je nach Situation werden eine oder mehrere Behandlungsoptionen vorgeschlagen.
In den wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Fallbesprechungen (Tumorkonferenzen) wird die klinische Situation der Patient:innen gemeinsam diskutiert, um die bestmögliche, individuell angepasste Therapie zu bestimmen. An diesen Besprechungen nehmen Fachärzt:innen für Gynäkologie, Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin, plastische Chirurgie sowie die Case Manager:innen teil.
Die Fachärzt:innen und Case Manager:innen sind die zentralen Ansprechpersonen der Patient:innen während des gesamten Behandlungswegs, in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Gynäkolog:innen oder Hausärzt:innen. Sie können spezifische Beratungen je nach individueller Situation anbieten. Die behandelnden Ärzt:innen stehen in engem Austausch mit allen beteiligten Fachbereichen im Zentrum, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Während der ambulanten Behandlungen (z. B. Chemotherapie, Strahlentherapie) sorgt der Case Manager außerdem für eine optimale Koordination und Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Ihr Behandlungsweg beginnt mit einem Termin in der Senologie
Dieser Termin dient der Abklärung einer Verdachtsdiagnose oder erfolgt im Rahmen der Behandlung einer bereits diagnostizierten Brustkrebserkrankung.
Auch bei anderen Brusterkrankungen ohne Verdacht auf Krebs kann in selteneren Fällen ein Termin angefragt werden.
Er findet bei einem unserer zertifizierten Gynäkologen statt.
- Dr. Marc Stieber
- Dr. Ambroise Génin
- Dr. Paul Kayser
- Dr. Laurent Makke
Wie erhalten Sie einen Termin in der Senologie?
- In der Regel trifft Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe die Entscheidung, Sie an einen der zuständigen Ärzte des Zentrums zu überwiesen, nachdem er entweder eine Verdachtsdiagnose erstellt oder bereits den endgültigen Befund erhoben hat.
- Darüber hinaus kann der Termin auch auf Ihre eigene Initiative vereinbart werden.
Wo findet dieser Termin statt?
Dieser Termin findet in der gynäkologischen Ambulanz der Klinik Bohler statt. Je nach Situation kann er auch in der eigenen Praxis eines unserer zertifizierten Gynäkologen stattfinden.
Klinik Bohler
Senologie-Sprechstunde
Abteilung Gynäkologische Ambulanz
5, rue Edward Steichen
L-2540 Luxemburg
Tel.: +352 2862 9132 (08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr) von Montag bis Freitag
Ziele des Sprechstundentermins in der Senologie:
- Erstellung oder Ergänzung einer Brustkrebsdiagnose mithilfe verschiedener Untersuchungsverfahren: Mammasonographie, Mammographie und Biopsie.
- Durchführung ergänzender Untersuchungen im Rahmen eines Stagings, wenn sich der Krebsverdacht bestätigt hat
- Diagnose und Behandlung nicht krebsartiger Brusterkrankungen
Wenn die Brustkrebsdiagnose feststeht
Mehrere Spezialisten analysieren und erörtern Ihre Situation bei einer interdisziplinären Tumorkonferenz und erarbeiten anschließend eine personalisierte therapeutische Strategie,die eine oder mehrere Behandlungsmaßnahmen umfasst.
Ihre Behandlung
Chirurgie
Der chirurgische Eingriff besteht in der Entfernung des Tumors. Er kann als nicht-brusterhaltende Operation (totale Mastektomie) oder als brusterhaltende Operation (Segmentektomie, Quadrantektomie) erfolgen.
Chemotherapie
Diese Behandlung beruht auf der Verabreichung eines oder mehrerer chemischer Moleküle, welche die im Organismus vorhandenen Krebszellen angreifen.
Strahlentherapie
Dieses medizinische Verfahren setzt hochenergetische Strahlungen ein, um Krebszellen zu zerstören, während das gesunde Gewebe und die Nachbarorgane weitgehend verschont bleiben.
Hormontherapie
Das Ziel dieses Behandlungsverfahrens besteht darin, die begünstigende Wirkung der weiblichen Sexualhormone auf die Krebszellen zu hemmen.
Immuntherapie
Dieses Behandlungsverfahren regt das Immunsystem an und befähigt es, die Krebszellen zu erkennen und effizienter zu zerstören.
Wiederherstellungschirurgie
Die Brustrekonstruktion kann unmittelbar (hautsparende primäre Rekonstruktion bei Mastektomie) oder zeitversetzt nach einer totalen Mastektomie erfolgen. Bei einer Sofortrekonstruktion wird der Eingriff durch einen zertifizierten Facharzt für Plastische Chirurgie durchgeführt: Dr. Christian De Greef.
Ihre Nachsorge
Die zuständigen Gynäkologen des Zentrums, die alle eine entsprechende Zertifizierung vorweisen können, übernehmen Ihre ärztliche Nachsorge. Sie arbeiten eng zusammen und überweisen Sie bei Bedarf an weitere Spezialisten, die zuvor erwähnt wurden. Um die Versorgung zu optimieren, arbeitet das Ärzteteam eng mit dem gesamten Pflegepersonal zusammen.
Ergänzend zu den spezifischen Krebsbehandlungen bietet das Brustkrebszentrum supportive Therapiemaßnahmen an, die der Aufrechterhaltung Ihrer Lebensqualität dienen. Dazu gehören unter anderem eine Ernährungsberatung und eine psychologische, spirituelle und soziale Begleitung.
Unsere Partner
Abteilung / Einrichtung | Kontaktperson | Kontaktangaben |
---|---|---|
Abteilung Psychologie Hôpitaux Robert Schuman | Salvatore Loria 9, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg | Tel.: +352 2863 6612 salvatore.loria @hopitauxschuman.lu www.hopitauxschuman.lu |
Sozialdienst Hôpitaux Robert Schuman | Laurent Ury 9, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg | Tel.: +352 2862 6009 laurent.ury@hopitauxschuman.lu www.hopitauxschuman.lu |
Abteilung Physiotherapie Hôpitaux Robert Schuman | Michel Thill 9, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg | Tel.: +352 2862 3400 michel.thill@hopitauxschuman.lu www.hopitauxschuman.lu |
Selbsthilfegruppe für Brustkrebspatienten | Krebsstiftung Europa Donna | www.cancer.lu www.europadonna.lu |
Abteilung Medizinische Bildgebung HK Hôpitaux Robert Schuman | Dr Melanie Girard, Paolo Sana 9, rue Edward Steichen L-2540 Luxembourg | Tél. :+352 2862 5693 melanie.girard@hopitauxschuman.lu paolo.sana@hopitauxschuman.lu |
Abteilung Nuklearmedizin Hôpitaux Robert Schuman | Dr Martin Ries, Paolo Sana 20-30, rue d’Anvers L-1130 Luxembourg | Tél. : +352 2863 6465 martin.ries@hopitauxschuman.lu paolo.sana@hopitauxschuman.lu |
Abteilung Palliativversorgung Hôpitaux Robert Schuman | Dr. Elisabeth Conrad Opel 20-30, rue d’Anvers L-1130 Luxembourg | Tel.: +352 2863 4023 elisabeth.opel@hopitauxschuman.lu www.hopitauxschuman.lu |
Labor Hôpitaux Robert Schuman | Dr. Alain Hakim 9, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg | Tel.: +352 2862 3300 / +352 2862 3305 alain.hakim@hopitauxschuman.lu www.hopitauxschuman.lu |