Wissenschaftliche Forschung

Die Hôpitaux Robert Schuman (HRS) messen der klinischen Forschung einen hohen Stellenwert bei. Aktuell werden in Zusammenarbeit mit dem Luxembourg Institute of Health mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, insbesondere in den Fachbereichen Rheumatologie-Immunologie, Gefäßchirurgie und Onkologie.
Die Gründung eines Innovationszentrums innerhalb der HRS betont die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an der Entwicklung neuer Technologien in der Medizin, wobei der digitale Wandel und die künstliche Intelligenz die zentralen Säulen dieses Innovationsprogramms bilden. Die Forschungstätigkeit bietet den HRS die Möglichkeit, sich im Bereich der neuen medizinischen Technologien innerhalb der Großregion eine Vorreiterrolle zu sichern.
Die von den Hôpitaux Robert Schuman unterstützten Forschungsprojekte
PFP: Pilot study to explore the Integrated Personalized Functional Profiling (PFP) for cancer patients with metastatic gastrointestinal cancer (mGIC) or recurrent glioblastoma (rGBM) in Luxembourg.
Es werden zahlreiche personalisierte Tumor-Organoide aus dem Tumorgewebe der Patientinnen und Patienten gezüchtet und einem Medikamenten-Screening unterzogen, um jene Wirkstoffe zu identifizieren, die am effektivsten sind (PFP). Die Idee dieser Pilotstudie und zukünftiger Studien im Rahmen des PFP-Forschungsprogramms ist es, Informationen über das Ansprechen auf Medikamente und das genetische Profil des Tumors zu nutzen, um Ärztinnen und Ärzten präzise und personalisierte Therapieentscheidungen zu ermöglichen. Die Patienteneinschreibung für die Pilotstudie ist abgeschlossen, und eine Folgestudie befindet sich in Vorbereitung.
CLINNOVA-RD: a prospective cohort study of patients with rheumatoid diseases: a trans-regional digital health effort.
Diese Studie verwendet klinische, epidemiologische und Omics-Daten von Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), RA-Mimikern (systemische Sklerose, Anti-Synthetase-Syndrom) und systemischem Lupus erythematodes, bei denen eine bedeutende Therapieumstellung erforderlich ist. Ziel ist es, Marker zu identifizieren, die zukünftige Therapieentscheidungen erleichtern könnten, und molekulare Krankheitsmechanismen mithilfe von künstlicher Intelligenz und Bioinformatik zu untersuchen.
SOCS: Discovery of new therapeutic targets for colorectal cancer (SOCS).
Studie mit dem Ziel, neue Biomarker und neuartige therapeutische Strategien für Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Krebs (CRC) zu identifizieren.
PREM/ SREM: Measurement and analysis of patient and staff reported experience in high-volume ocular surgery: the case of cataract surgery and intravitreal injections.
Diese Studie analysiert die Patientenerfahrung und deren Zusammenhang mit der Mitarbeitererfahrung bei Kataraktoperationen und intravitrealen Injektionen, also Interventionen mit hohem Durchsatzin der Augenheilkunde. Ziel ist es, die aus Sicht der Patientinnen und Patienten sowie des Personals bedeutendsten Faktoren zu ermitteln und gemeinsame Einflussfaktoren aufzuzeigen.
DataSpace4Health: Digital Twin of a Patient with Diabetes.
Ziel dieser retrospektiven, anonymen Pilotstudie ist es, die Digital-Twin-Technologie zu erforschen, um bevorstehende Komplikationen bei Diabetespatientinnen und -patienten zu identifizieren.
INSIC TRIAL: Incidence of Sepsis-induced Coagulopathy Trial.
Diese multizentrische Beobachtungsstudie untersucht die Inzidenz von durch Sepsis verursachten Koagulopathien sowie die Rate ihrer spontanen Rückbildung in den ersten Tagen der Sepsisbehandlung.
Colive Voice
Colive Voice hat zum Ziel, stimmliche Biomarker zu identifizieren, um die Überwachung von Diabetes grundlegend zu verändern. Diese Studie wird vom Luxembourg Institute of Health gefördert.
Register Studien
Alterstraumaregister DGU
Ziel ist es, die Qualitätssicherung der geriatrischen Versorgung im Bereich der Traumatologie (Schenkelhalsfraktur)zu unterstützen.
Prostate Cancer Outcomes – Compare & Reduce Variation in DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren.
Eine nicht-interventionelle Studie, in der klinische Daten aus der Routinepraxis mit zusätzlichen, von den Patientinnen und Patienten berichteten Beobachtungsdaten kombiniert werden, um die Ergebnisqualität zu bewerten und mögliche Verbesserungsmaßnahmen aufzuzeigen.
Projekte, die durch das Gesundheitsministerium unterstützt werden
PANCOR: Precision Oncology Pipeline to improve Treatment in Pancreatic Cancer Patients in Luxembourg.
Die Anwendung von PFP (siehe oben) bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs in Luxemburg. Studienleiter: Dr. Marc Berna
SaPC: Signatures of aggressive Prostate Cancer (SaPC): prospective cohort using IHC on tissue microarrays and blood samples in Luxembourg.
Eine prospektive Kohorte von Prostatakrebspatienten, die klinische Daten sowie Gewebeproben des Prostatakrebses und Blutproben sammelt. Studienleiter: Dr. José Batista da Costa
MP-BPC: Molecular Profiling of Bladder and Prostate Cancer (MP-BPC): prospective cohort using tissue, blood and urinary samples in Luxembourg.
Beobachtungsstudie zur Einrichtung der ersten nationalen uroonkologischen prospektiven Tumorkohorte mit Blasen- und Prostatakrebs. Studienleiter: Dr. José Batista da Costa
Lu-PSMA: Post radical Prostatectomy Administration of Lu-PSMA in high risk of recurrence prostate cancer: an early phase 2 prospective trial (PPA- Lu-PSMA).
Klinische Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der Gabe von Lu-PSMA als adjuvante Behandlung bei Prostatakrebspatienten, um den Bedarf an Salvage-Therapie zu reduzieren und das rezidivfreie Überleben zu verbessern. Studienleiter: Dr. Victor JOURET.
Abgeschlossene Projekte
- Subjective illness theories of adolescents with mental health problems – Conducting a think-aloud and verbal probing study on the Illness Perception Questionnaire Mental Health;
- Fast-DR: From Diabetologists to ophthalmologists: FAST-track screening of Diabetic Retinopathy by ultrawidefield imaging in Luxembourg : a qualitative study based on theoretical domains framework (FAST-DR).
- Robotic-arm Assisted Patellofemoral Arthroplasty Survival and Satisfaction (RAPASS) Study.
- RESOS: Modulation of The Interoceptive Brain Network Activity Using Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation And Its Effects On Interoceptive Accuracy: A Pilot Study.
- TRANSCOV: Etude pluridisciplinaire sur les transferts de patients Covid-19 entre services de réanimation.
- CR-CT: An observational study comparing the Correlation between plain long-leg Radiographs versus Computerised Tomography used for knee arthroplasty to ascertain the constitutional alignment and CPAK phenotype.
- Mals – Outcomes of Patients after Release of Median Arcuate Ligament for Celiac Artery Compression Syndrome.
- Individual Spinopelvic tilt Adjusted planning in total Hip Arthroplasty (ISAHA).
- BIOMARKERS OF NEURODEGENERATION in SLEEP and AUTONOMIC SYSTEM-(REST).